1. Unfallstelle absichern
Nach einem Unfall steht Ihre Sicherheit an erster Stelle. Schalten Sie das Warnblinklicht ein, stellen Sie ein Warndreieck auf und tragen Sie eine Warnweste, um gut sichtbar zu sein. Bei Verletzten oder größeren Schäden informieren Sie umgehend die Polizei und den Rettungsdienst.
2. Unfall dokumentieren
Um den Schaden korrekt regulieren zu können, dokumentieren Sie die Situation gründlich. Fotografieren Sie die beschädigten Fahrzeuge, die Unfallstelle und mögliche Spuren. Tauschen Sie anschließend Kontaktdaten und Versicherungsinformationen mit dem Unfallgegner aus.
3. Versicherungsfragen klären
Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten für die Reparatur. Haben Sie den Unfall selbst verschuldet, kommt Ihre Kfz-Versicherung für die Schäden auf – abzüglich möglicher Selbstbeteiligung. Melden Sie den Unfall zeitnah, um die Regulierung zu starten.
4. Reparatur und Unterstützung durch uns
Nach der Klärung der Versicherungsfragen kümmern wir uns um Ihr Fahrzeug. Ob Sie es selbst in unsere Werkstatt bringen oder unseren Abschleppdienst nutzen – wir sorgen für eine fachgerechte Unfallinstandsetzung. Während der Reparatur bleiben Sie durch unseren Mietwagen Service mobil und übernehmen die gesamte Abwicklung mit Ihrer Versicherung. Ihr Fahrzeug ist bei uns in den besten Händen.